Verkehrswertgutachten prüfen mit KI

Auditir findet und erklärt entscheidende Fehler, Angriffspunkte sowie Mängel in Immobiliengutachten. Für Qualitätssicherung und Reduzierung von Haftungsrisiken in der Immobilienbewertung.

Auditir. Expertenanwendung für alle Kenntnisstände.

Auditir. Expertenanwendung für alle Kenntnisstände.

Auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen, Rechtsprechung, Handlungsempfehlungen und validiertem Spezialwissen eröffnet unsere fachspezifische KI neue Möglichkeiten bei der Prüfung von Verkehrswertgutachten.

Auditir analysiert Gutachten in Echtzeit auf formale, sachliche, methodische und plausibilitätsrelevante Schwächen. Die verschiedensten Befunde werden in einem detaillierten nachvollziehbaren Prüfbericht zur Verfügung gestellt: von Rechen- und Übertragungsfehlern aus den Marktberichten über Widersprüche und methodischen Mängeln bis hin zu fehlender Plausibilität und mangelnder Verordnungskonformität. Ein integrierter KI-Assistent beantwortet weitergehende Rückfragen, erstellt Fachinhalte und unterstützt die fallbezogene Weiterbearbeitung, beispielsweise mit der Erstellung von Stellungnahmen oder Schriftsätzen.

Die Einsatzzwecke sind klar definiert: Anhebung des Qualitätsstandards im Sachverständigenwesen, konkret mit der Qualitätssicherung, Qualitätssteigerung und Reduzierung von Haftungsrisiken in der Verkehrswertermittlung - sachbezogen, ohne Personenbewertung. Unsere KI weist auf streitfangende Punkte hin und setzt Impulse für die Weiterentwicklung des eigenen Gutachtensystems. Der Mehrwert besteht in der Wechselbeziehung von Sachverständigenwesen zu Justiz und Immobilienwirtschaft.

Unser Ziel: verbindlich statt schnelllebig.

Leistungsfähigkeit

Leistungsfähigkeit

Auditir führt eine fachlich spezifizierte Prüfung von Verkehrswertgutachten in Echtzeit durch. Dabei sollen Fehler und potenzielle Angriffspunkte um ein vielfach kosten- und zeiteffizienteres Maß identifiziert werden als durch eine rein menschliche Überprüfung.

Auch wenn Auditirs Ziel ist, alle – und vor allem die wertrelevanten - Fehler aufzudecken, kann Künstliche Intelligenz den menschlichen Sachverständigen nicht ersetzen.

Eine verbindliche Aussage darüber, ob die im Gutachten ermittelten Werte marktüblich oder zutreffend sind, kann nur durch einen qualifizierten und sorgfältig arbeitenden Sachverständigen erfolgen.

Nur haltbare Versprechen sind seriös.

Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Entwicklung unserer KI-Anwendung und der Analyseprozesse können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit der ermittelten Aussagen und Daten übernehmen. Die Leistungsfähigkeit der KI-Anwendung basiert auf den eingesetzten Algorithmen und den zugrundeliegenden Eingabedaten, die in Einzelfällen fehlerhaft, unvollständig oder verzerrt sein können.

Auditir versteht sich zudem als langfristiges Vorhaben, das sich entlang der hochdynamischen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz fortlaufend weiterentwickeln soll. Dabei werden nicht nur Fehler behoben und Komponenten optimiert, sondern auch Rahmenmodelle für die Zukunft entworfen und Systeme regelmäßig neu aufgesetzt.

Die durch Auditir aktuell bereitgestellten Inhalte können somit ausschließlich der fachlich-informativen Unterstützung bei der Gutachtenüberprüfung dienen. Sie ersetzen keine sachverständige Beurteilung und stellen keine rechtlich verbindliche Wertermittlung dar.

Anfrage

Anfrage

Interessiert an der Nutzung? Wir melden uns persönlich.

Über uns

Über uns

Über uns

Jonathan Seitz, Künstliche Intelligenz, Gutachtenüberprüfung, Köln
Jonathan Seitz, Künstliche Intelligenz, Gutachtenüberprüfung, Köln

Jonathan Seitz

Mitbegründer von Auditir
Fachliche Verantwortung
Seitz Sachverständige, Marktwert+

Mitbegründer von Auditir
Seitz Sachverständige, Marktwert+

Auditir entwickelt KI-Anwendungen im Zusammenhang mit der Verkehrswertermittlung. Ziel ist es, Praxiserfahrung und Fachwissen skalierbar und zukunftsfähig auf individuelle Anwendungsfälle zu übertragen – verbindlich statt schnelllebig.

Die Arbeit erfolgt an der Schnittstelle zwischen Fachpraxis und Technologie. Im Mittelpunkt steht nicht die Automatisierung um jeden Preis, sondern die Entwicklung von Werkzeugen und Systemen, die konkrete Aufgaben erleichtern, Standards absichern und den Umgang mit Verkehrswertermittlungen unterstützen.

Eine wesentliche Grundlage bildet das Fachwissen von Seitz Sachverständige, gegründet 1989 für Verkehrswertermittlung, verbunden mit hoher Sensibilisierung für Verantwortung und fachliche Präzision. Über die Gutachtertätigkeit hinaus hat sich das Büro durch Lehraufträge, Autorenschaft und Referententätigkeit zu einem Ort des Lehrens und Weitergebens entwickelt.

Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Entwicklung und Implementierung von Qualitätsstandards. Diese wurden über mehr als ein Jahrzehnt in einer eigenen etablierten Seminarreihe zu Anforderungen an Verkehrswertgutachten systematisch vertieft und später durch eine Praxisschau zur Gutachtenüberprüfung ergänzt.

Aus dieser Erfahrung entstand der Gedanke, den steigenden Belastungen und Qualitätsproblemen im Sachverständigenwesen technologisch mit einer KI-Lösung zur Überprüfung von Gutachten zu begegnen. Seit 2023 arbeitet Seitz Sachverständige daher gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Sachverständigenwesen, IT-Entwicklung und IT-Recht an Konzepten und Implementierungen für die Verkehrswertermittlung.

Sie erreichen uns unter

Auditir
Schumannstraße 7, 50931 Köln