Überprüfung von Verkehrswertgutachten mit Auditir.

Gutachtenüberprüfungen nach besonderen fachlichen Standards mit Künstlicher Intelligenz.

Auditir. Expertenanwendung für alle Kenntnisstände.

Mit einem Fabrikat aus Gesetzen, Rechtsprechungen, Verordnungen, Handlungsempfehlungen und validiertem Spezialwissen eröffnet unsere instruierte KI, Auditir, einen neuen Horizont bei der Prüfung von Verkehrswertgutachten.

Für Sachverständige.

Auditir bietet nachvollziehbare Hinweise auf mögliche Fehler und Schwächen, Widersprüche, fehlende Begründungstiefe oder methodische Unschärfen – ohne Bewertung der Person, sondern der sachlichen Ausführung. Damit entsteht nicht nur eine zusätzliche Qualitätssicherungsinstanz, sondern auch eine wertvolle Grundlage zur Weiterentwicklung des eigenen Gutachtensystems.

Für Rechtsanwälte.

Durch eine vollumfängliche Analyse in Echtzeit - einhergehend mit relevanten Kommentierungen und einem KI-Assistenten - erhalten Sie einen fachspezifischen, kosteneffizienten Überblick für die eigene kritische Beurteilung von Verkehrswertgutachten. Auditir identifiziert aus einer Vielzahl von Angriffspunkten die möglicherweise streitentscheidenden Mängel – und unterstützt bei der Entwicklung eigener Stellungnahmen oder der Formulierung präziser Fragen an Sachverständige und Gerichte.

Anfrage

Interessiert an der Nutzung? Wir melden uns persönlich.

Leistungsfähigkeit

Auditir führt eine fachlich spezifizierte Vorprüfung von Verkehrswertgutachten in Echtzeit durch – mit Fokus auf technische, formale, sachliche sowie methodische und plausibilitätsbezogene Aspekte. Dabei werden Fehler um ein vielfach kosten- und zeiteffizienteres Maß identifiziert als durch eine menschliche Überprüfung.

Auch wenn Auditirs Ziel ist, alle – und vor allem die wertrelevanten - Fehler aufzudecken, kann künstliche Intelligenz den menschlichen Sachverständigen und auch die Verkehrswertermittlung nicht ersetzen. Eine verbindliche Aussage darüber, ob die im Gutachten ermittelten Werte marktüblich oder zutreffend sind, kann nur durch einen qualifizierten Sachverständigen erfolgen – auf Grundlage amtlicher Kaufpreissammlungen oder vergleichender Marktdaten.

Nur haltbare Versprechen sind seriös.

Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Entwicklung unserer KI-Anwendung und der Analyseprozesse können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit der ermittelten Aussagen und Daten übernehmen. Die Leistungsfähigkeit der Anwendung basiert auf den eingesetzten Algorithmen und den zugrundeliegenden Eingabedaten, die in Einzelfällen fehlerhaft, unvollständig oder verzerrt sein können.

Die durch Auditir bereitgestellten Inhalte dienen somit der fachlich-informativen Unterstützung bei der Gutachtenüberprüfung. Sie ersetzen keine sachverständige Beurteilung und stellen keine rechtlich verbindliche Bewertung dar.

Datenschutz und KI-Verordnung

Datenschutz hat Priorität

Im Einklang mit unserem Anspruch, die Datenschutzstandards der DSGVO zu erfüllen, hat der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten für uns besondere Priorität. Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn dies erforderlich ist – etwa zur Nutzer-Authentifizierung, zur Analyse eingereichter Gutachtendokumente oder zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Anwendung. Die Speicherung erfolgt dabei nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke notwendig ist.

Anonymisierungsverfahren

Bevor unsere KI eine eingereichte Datei verarbeitet, anonymisieren wir personenbezogenen Informationen in den Dokumenten soweit dies technisch möglich und zum Schutz Ihrer Privatsphäre erforderlich ist.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

Zur Sicherstellung eines angemessenen technischen Schutzniveaus übertragen wir alle Daten verschlüsselt über moderne TLS-Verfahren. Innerhalb unseres Unternehmens ist der Zugriff auf Daten reglementiert, Zugriffe erfolgen ausschließlich durch autorisiertes Personal.

Mit allen externen Dienstleistern, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten – etwa Hosting-Provider oder IT-Dienstleister – bestehen schriftliche Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, die sicherstellen, dass auch dort angemessene technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt werden.

KI -Verordnung

Die KI-Verordnung regelt den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union, insbesondere im Hinblick auf Grundrechte, Datenschutz, Sicherheit und Transparenz. Wir orientieren uns an den Vorgaben der EU-KI-Verordnung und sind bestrebt, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um Fehlinterpretationen oder fehlerhafte Ergebnisse so weit wie möglich zu reduzieren, ohne jedoch eine absolute Fehlerfreiheit versprechen zu können.

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Über uns

Über uns

Über uns

Jonathan Seitz

Jonathan Seitz

Mitbegründer von Auditir
Fachliche Verantwortung
Seitz Sachverständige, Marktwert+

Navid Karimi

Navid Karimi

Mitbegründer von Auditir
Technologische Verantwortung
IT-Consultant

Sie erreichen uns unter

Auditir
Schumannstraße 7, 50931 Köln