FAQ zur Gutachtenüberprüfung mit Künstlicher Intelligenz
Fachinhalt
Aus welchen Faktoren ergibt sich die hohe Nachfrage nach Gutachtenüberprüfungen?
Die Berufsbezeichnung des Sachverständigen ist nicht geschützt. In Folge ist der Markt auf Sachverständigenleistungen für Immobilienbewertungen stark umkämpft und für Verbraucher schwer zu durchschauen. Der Preiskampf wirkt offensichtlich in die verschiedensten Qualifikationsebenen hinein und führt zum Verfall der erforderlichen Sachverhaltsaufklärung, Recherche- und Begründungstiefe sowie zur chronischen Unterschätzung der Komplexität besonderer Teilmärkte.
Die entscheidenden Kompetenzen gehen u.a. in der Pauschalität von standardisierten Prozessen zur Effizienzsteigerung unter. Risiken bestehen in vielerlei Hinsicht: Beispielsweise ist der Verkehrswert im Rahmen der Erbauseinandersetzung die Bezugsgröße für die Quote der Pflichtteilsberechtigten, im Rahmen der Ehescheidung die Grundlage für den Zugewinn oder stellt als Gerichtsgutachten die Grundlage dar für gerichtliche Entscheidungen.
Hierin begründet sich das erhöhte Bedürfnis nach Gutachtenüberprüfungen – konkret, da die Vorgaben des Verordnungsgebers (ImmoWertV) zur Ermittlung des Verkehrswertes häufig nicht eingehalten werden, Gutachten oftmals nicht den formalen sowie sachlichen Anforderungen entsprechen und somit wertrelevante Mängel nicht auszuschließen sind.
Die Gutachtenüberprüfung durch einen qualifizierten Sachverständigen mit Erstellung einer gutachterlichen Stellungnahme stellt grundsätzlich die widerstandsfähigste Lösung dar - so beispielsweise im Gerichtsverfahren das Gericht zu einer erneuten kritischen Würdigung zu veranlassen ("rechtliches Gehör", Art. 103 Abs. 1 GG).
Was kann KI in diesem Zusammenhang leisten?
Künstliche Intelligenz überträgt fachliches Wissen in skalierbare Prozesse. Sie kann komplexe Verkehrswertgutachten in kurzer Zeit strukturieren, prüfen und auf formale, sachliche oder Plausibilitätsmängel analysieren. Damit wird Fachwissen einzelfallbezogen und systematisch verfügbar gemacht und ein besonderer Mehrwert für Nutzer wie Sachverständige, Rechtsanwälte oder Institutionen zugänglich. KI unterstützt mit Geschwindigkeit und Konsistenz und fördert die Nachvollziehbarkeit – ein entscheidender Vorteil gegenüber rein manueller Prüfung.
Worin unterscheidet sich Auditir von anderen KI-Überprüfungstools?
In vielen Branchen und bestehenden Produkten zeigt sich, dass der Begriff Künstliche Intelligenz zu kommerziellen Zwecken auf marktschreierischem Niveau genutzt wird. Auditir verfolgt einen weitsichtigen Ansatz und wird unter wissenschaftlichen Prämissen stetig weiterentwickelt – sei es in fachlicher Leistungsfähigkeit, Transparenz, Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse oder der Integration in produktive Ökosysteme. Es ist offensichtlich, dass wir nicht daran interessiert sind, ein schnelllebiges KI-Tool für den seichten Einsatz bereitzustellen – sondern mit Experten relevanter Interessengruppen eine kompromisslose, zukunftsgestaltende Plattform zu entwickeln. Sprechen Sie uns an, wenn Sie teilnehmen oder den aktuellen Stand von Auditir für Ihre Zwecke nutzen möchten.
Kann auch ChatGPT ein Verkehrswertgutachten überprüfen?
Auch die aktuellen Browsermodelle von ChatGPT können Hinweise auf mögliche Fehler in Verkehrswertgutachten geben, insbesondere wenn öffentlich verfügbare Checklisten aus seriösen Quellen einbezogen werden. Allerdings sind mehrere Faktoren zu beachten:
Die Nutzung der öffentlichen ChatGPT-Browsermodelle schneidet in ihrer fachlichen Deterministik deutlich schlechter ab als spezialisierte Anwendungen mit komplexen Prüfsystemen, die gezielt auf diesen Einsatz zugeschnitten sind. ChatGPT verfügt über weniger Erfahrungswerte zu typischen und hochsensiblen Schwachstellen und verlangt einen höheren Wissensinput durch den Nutzer. Dabei werden mühsam zusammengestellte Wissensinhalte auch nicht integral verarbeitet, sondern auf oberflächlicher Ebene mitbetrachtet.
Da die Antworten dialogisch erzeugt werden, neigt ChatGPT dazu, den Ausführungen des Anwenders zu folgen. Demgegenüber bieten vordefinierte Analyseprozesse einen objektiven Ausgangspunkt und ermöglichen einen nicht manipulierbaren Prüfbericht.
Eine Überprüfung mit KI, die durch ein spezialisiertes und renommiertes Fachunternehmen bereitgestellt wird, hat mehr Gewicht als eine Chatausgabe durch ChatGPT.
Auch wenn Chats mit der Option „Daten nicht für das Training nutzen“ geführt werden können, unterliegt OpenAI als US-Unternehmen dem CLOUD Act. Damit besteht ein Risiko für Datenabfluss, da sensible Informationen auf Anforderung von US-Behörden gespeichert und offengelegt werden können.